Die Dolmetscherkabine ist der Arbeitsplatz der Simultandolmetscher. Entweder wird sie von einer Firma, die auf Dolmetschertechnik spezialisiert ist, am Tagungsort errichtet. Oder aber es werden – wie beispielweise im Europaparlament oder der UNO - festinstallierte Kabinen genutzt.
Werden mehr als zwei Sprachen auf einer Veranstaltung gesprochen und gedolmetscht, benötigt man dementsprechend viele Kabinen. Die Faustregel hierbei lautet: Die Anzahl der Sprachen minus eins ergibt die Anzahl der Kabinen. Wenn beispielsweise vier Sprachen gesprochen werden, benötigt man dementsprechend drei Kabinen.
Von entscheidender Bedeutung ist der Standort der Kabine(n). Dolmetscher benötigen idealerweise direkten Blickkontakt zum Redner und zum Podium. Zudem müssen sie Powerpoint-Präsentationen und Videoprojektionen gut sehen können. Daher ist es wichtig, die Kabine(n) möglichst optimal zu positionieren.